Aktuelles


nachhaltige flasche

Manchmal kann Umwelt-schutz ganz einfach sein. Getreu dem Motto „Der beste Müll ist der, der erst gar nicht entsteht“ können die frisch gebackenen Fünftklässerinnen und Fünftklässer ihre Getränke jetzt in schicke blaue Trinkflaschen mit Schullogo füllen. Den Artikel zu dieser Aktion finden Sie hier.                                                           (Bernd Ganster)

Eine eigene Schublade bei Cornelia Funke

Vier Kreativwettbewerbs-Siegerin-nen des Deutschherren-Gymna-siums waren zur berühmten Schriftstellerin in Volterra eingeladen und sollen wiederkommen. 

Den gesamten Artikel zur Woche finden Sie hier.                                                                                      (Tanja Mair)

 



die fleißigsten Nutzer von Mathegym

Wie auch schon im letzten Schuljahr wurden kurz vor Schuljahresende diejenigen Schülerinnen und Schüler geehrt, die im Laufe des Schuljahres die meisten Checkos (Punkte) bei der Online-Plattform Mathegym für das richtige Beantworten von Aufgaben aus den Bereichen Mathematik, Latein oder Englisch gesammelt haben. 

 

Den gesamten Artikel zur Ehrung finden Sie hier ... 

(Britta Wenger)

 

„Just me“

– EIN PROJEKT ZUR UNTERSTÜTZUNG UNSERER UKRAINISCHEN SCHÜLER/INNEN –

Krieg im Heimatland – Flucht nach Deutschland – Sorgen um Verwandte und Bekannte – eine neue Sprache lernen – Schulbesuch in Deutschland – Neuigkeiten zur aktuellen Lage in der Ukraine…

 

Diese Themen sind für unsere ukrainischen Schüler/innen alltäglich. Wie man sich vorstellen kann, ist die Situation für sie nicht immer einfach. Im Laufe des Schuljahres wurde klar, dass für die Mädchen und Jungen aufgrund ihrer besonderen Lebenssituation ein unterstützendes Angebot geschaffen werden musste. Wie genau dieses Projekt zur Unterstützung aussah, lesen Sie hier ...                                     (Sophie Demuth)

 



interview mit frau gölsdorf

Seit Anfang des Schuljahres ist Frau Gölsdorf neu als Sekretärin bei uns am DHG. Zwei Schülerinnen der 6. Klassen haben ihr einige Fragen über sie, über ihren neuen Arbeitsplatz und den Einstand an unserer Schule gestellt.

 

Das ganze Interview lesen Sie hier ...

Charitree und Handy-Sammelbox

Ganz neu sind sie ja nicht mehr, der „Charitree“ und die Handys-für-Hummel,-Biene-und-Co-Sammelbox, die seit ca. einem Jahr in der Alten Aula stehen. In diesen von Schülerinnen betreuten – und teils selbst gebauten – Sammelbehältern können die Mitglieder der Schulgemeinschaft Flaschen bzw. alte Handys abgeben und auf diese Weise nicht nur Ressourcen schonen, sondern auch Umweltschutz-Projekte fördern.

Weitere Informationen zu diesen tollen Aktionen finden Sie hier.



känguru-wettbewerb am dhg

Am diesjährigen Känguru-Wettbewerb nahmen am DHG insgesamt 205 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 bis 10 teil.

 

12 Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren besonders erfolgreich und wurden mit Sachpreisen ausgezeichnet.

Bild und Text: Agnes Almer

 

Europa feiert Geburtstag am DHG

Schwedische Gesandte Malmqvist diskutiert mit Schülern

Das Deutschherren-Gymnasium und seine Elfklässler bereiteten der schwedischen Gesandten Malmqvist einen gastlichen Empfang, wozu auch eine Begrüßung auf Schwedisch und ein geschmückter Saal gehörten.
Das Deutschherren-Gymnasium und seine Elfklässler bereiteten der schwedischen Gesandten Malmqvist einen gastlichen Empfang, wozu auch eine Begrüßung auf Schwedisch und ein geschmückter Saal gehörten.

 

Aichach (lm) Anlässlich der Europawochen und des schwedischen Vorsitzes im Europäischen Rat diskutierte die schwedische Gesandte Jenny Lennung Malmqvist in der Neuen Aula des Deutschherren-Gymnasiums mit den Schülern der elften Klassen. Die Veranstaltung in englischer Sprache war eine Kooperation mit der überparteilichen Europa-Union.

 

Den ausführlichen Artikel zu dieser Veranstaltung lesen Sie hier ...                                                              (Text und Bilder: Michael Lang)

 



Brillante Aufführungen Mittelstufentheater

Julia und von romeo (k)eine spur

Alina Aab in der Rolle der Julia
Alina Aab in der Rolle der Julia

 

Dass eine Julia auch ohne leibhaftigen Romeo auf der Bühne auskommen kann, zeigten Ende März elf Schülerinnen der Klassen 8-10 bei den sehr gut besuchten Aufführungen des Mittelstufentheaters. Auf Grundlage der modernen Fassung von Ulrich Radoy meisterten die jungen Schauspielerinnen mit Bravour die emotionale Bandbreite von heiterer Ausgelassenheit, überbordendem Glück und tiefer Tragik auf der Bühne, so dass sie das Publikum mit Leichtigkeit in den Bann der weltbekannten Liebestragödie zogen. Chapeau für diese tolle Leistung!

                                     

(Katharina Dollinger)

 

Weitere Bilder der Aufführungen finden Sie hier.

Es spielten und tanzten unter der Leitung von Silke Frauenholz-Funk und Katharina Dollinger (von links nach rechts): Sara Bauer, Rebekka Güttinger, Annika Hüllen, Lena Marko, Alina Aab, Anna Spennesberger, Franziska Neukäufer, Johanna Füllenbach, Anna Stammnitz, Annika Feucht, Selina Yiyit (nicht auf dem Bild).

 


rege teilnahme beim informatikbiber

Dieses Jahr nahm das DHG zum ersten Mal beim deutschlandweiten Wettbewerb Informatikbiber mit ca. 150 Schülerinnen und Schülern teil.

Schulleitung und Fachschaftsleitung beglückwünschen die Schulbesten Hinten: o.N. (2. Preis ), Jana Mokosch (2. Preis ) Vorne: o.N. (1. Preis), Lev Schidlowski (2. Preis ) Nicht im Bild: Teresa Wittmann (1. Preis)
Schulleitung und Fachschaftsleitung beglückwünschen die Schulbesten Hinten: o.N. (2. Preis ), Jana Mokosch (2. Preis ) Vorne: o.N. (1. Preis), Lev Schidlowski (2. Preis ) Nicht im Bild: Teresa Wittmann (1. Preis)

battle of the books 2023

Mit welcher Farbe wird Kansas in The Wonderful Wizard of Oz beschrieben? Welche Außerirdischen entführen Billy Pilgrim in Slaughterhouse Five?  Wie heißen Jackies Geschwister in Brown Girl Dreaming?

Diese und ähnliche Fragen mussten beim "Battle of the Books" beantwortet werden, das vom Deutsch-Amerikanischen Institut am 02. März 2023 in Nürnberg veranstaltet wurde. 15 Teams aus weiterführenden bayrischen Schulen traten am Nachmittag gegeneinander an: Es ging um rasches Verstehen der Fragen, sichere Textkenntnis und schnelles Drücken auf den Buzzer; und das alles natürlich ausschließlich auf Englisch und vor einer vierköpfigen Jury!

Mehrere Monate hatten die Teilnehmer Zeit, sich mit den zehn vom DAI gestellten Romanen vertraut zu machen. Vielleicht wäre ohne die Erkrankung einer Mitstreiterin am Tag des Wettbewerbs sogar noch mehr drin gewesen; so verpasste das DHG-Team, bestehend aus Mina Grund, Greta Königshausen, Katharina Limmer, Johanna Meitinger, Pauline Loder, Lara Mörwald und Paula Peter knapp die Endrunde und musste sich mit einem 5. Platz zufriedengeben. Trotzdem hatten sie einen schönen Tag in Nürnberg mit gleichgesinnten Leseratten und werden im nächsten Jahr erneut angreifen.

Ein großes Dankeschön geht an den Förderverein, der die Teilnahme großzügig gesponsort hat.




erster Dhg-Newsletter

Den ersten DHG-Newsletter vom 1. März 2023 finden Sie hier. Viel Spaß beim Lesen!


Neues vom Elternbeirat

Am Abend des 08.02.2023 fand das alljährliche Treffen der Klassenelternsprecher*innen statt, zu dem der Elternbeirat eingeladen und für welches sich auch Herr Schweizer die Zeit genommen hatte. Sehr viel positives Feedback gab es aus der gut besuchten Runde zum Doppelstundenprinzip, den drei Leistungsstandberichten und dem Nachholen von ausgefallenen Klassenfahrten. Besonders hervorgehoben wurde, dass sich das Schulklima aus Sicht der Eltern merklich verbessert hat. Viele weitere Themen und Fragen wurden besprochen.

 

Die Klassenelternsprecherinnen brachten u.a. folgende Themen in die Runde mit:

  • Wie schaffen wir es, noch mehr Eltern in den Klassen zu erreichen, damit aktuelle Infos innerhalb der Klasse auch möglichst viele Klasseneltern erreichen?
  • Welche Informationen gibt es schon zur neuen Oberstufe im G9?
  • Was kann man sich unter den „P-Seminaren“ in der Oberstufe vorstellen?
  • Wie können die Wartezeiten in der Mensa reduziert werden und gibt es Möglichkeiten, dort das Angebot zu erweitern?
  • Könnte es auch ein Nachhilfe-Angebot im Rahmen von „Schüler helfen Schülern“ für Chemie und Physik geben?
  • Wann kommt der Sichtschutz für das Fenster in der Mädchentoilette in der neuen Aula?(Anm.: dies wurde erfreulicherweise inzwischen zeitnah durch den Landkreis als Sachaufwandsträger gelöst)
  • Könnten in den Nebenfächern die Stegreifaufgaben durch „Angekündigte kleine Leistungsnachweise“ ersetzt werden und anstatt durch „Ausfragen“ eher durch mehr Präsentationen mündliche Noten generiert werden?
  • Was geschieht mit den Tablets aus der Homeschooling-Zeit?

Diese und weitere Fragen rund um den Schulalltag wurden im Rahmen der Veranstaltung aufgegriffen, diskutiert und von Herrn Schweizer beantwortet oder durch Austausch in der Elternrunde gelöst. Dieser konstruktive Austausch hat gezeigt, dass man über alle Themen sprechen kann und es – wie immer – darauf ankommt „WIE“ man dieses tut. Von den anwesenden 32 Klassenelternsprecher:innen wurde zudem zurückgespiegelt, dass sich das Schulklima und die Zusammenarbeit zwischen Schüler:innen, Lehrkräften und Eltern merklich in eine gute und vertrauensvolle Richtung entwickelt hat. Hierüber freute sich auch Schulleiter Frank Schweizer sehr.

 

 

Bei einem leckeren Finger-Food-Buffet und angeregten Gesprächen klang der Abend gegen 21.30 Uhr aus. Herzlichen Dank an alle Teilnehmenden - auch für die kulinarischen Beiträge - und an Herrn Schweizer für den regen Austausch und fürs „Zeit Nehmen“ an diesem Abend. 


Vortrag des Abgeordneten Ulrich Lange MdB

Der Politik in die Karten schauen: Schüler des Deutschherren-Gymnasiums nutzten die Pause zu einer Schafkopfrunde mit dem Bundestagsabgeordneten Ulrich Lange MdB, bevor wieder engagiert über ernste Themen diskutiert wurde.
Der Politik in die Karten schauen: Schüler des Deutschherren-Gymnasiums nutzten die Pause zu einer Schafkopfrunde mit dem Bundestagsabgeordneten Ulrich Lange MdB, bevor wieder engagiert über ernste Themen diskutiert wurde.

"lernort landratsamt": aichacher gymnasiasten üben sich in kommunalpolitik

schüler:innen der 10. Klasse diskutieren im landratsamt über den öpnv

© Landratsamt, Melanie Royer-: Die Schülerinnen und Schüler der 10. Klasse des Deutschherren-Gymnasiums diskutierten im Landratsamt über kommunalpolitische Themen. Rechts oben im Bild: Götz Gölitz vom Bildungsbüro im Landratsamt, Lehrerin Margret Kammerl
© Landratsamt, Melanie Royer-: Die Schülerinnen und Schüler der 10. Klasse des Deutschherren-Gymnasiums diskutierten im Landratsamt über kommunalpolitische Themen. Rechts oben im Bild: Götz Gölitz vom Bildungsbüro im Landratsamt, Lehrerin Margret Kammerl

Auf der kommunalen Ebene werden wichtige Entscheidungen für das Zusammenleben in Landkreis und Gemeinde getroffen. Insbesondere jungen Menschen fehlt aber oftmals das Bewusstsein dafür, was eigentlich in ihrer Heimatgemeinde und im Landkreis diskutiert und entschieden wird. Einer der Gründe: In den Schulen wird Kommunalpolitik kaum behandelt.

Im Deutschherren-Gymnasium Aichach hat man sich entschieden, diese Lücke im Lehrplan zu schließen. So tauschte im Januar eine 10. Klasse des DHG ihr Klassenzimmer gegen den großen Sitzungssaal des Landratsamtes. Am außerschulischen „Lernort“ erwartete die Schülerinnen und Schüler ein Planspiel der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit. Thema war der ÖPNV im fiktiven Landkreis „Langenhausen“. Mit realistischen Rollenprofilen ausgestattet, konnten die Schülerinnen und Schülern mehrere Kreistags- und Fraktionssitzungen nachspielen. Dabei führten sie leidenschaftliche Diskussionen und vertraten ihre Standpunkte hartnäckig.

„Hier im Sitzungssaal des Landratsamts wird die politische Debatte für unsere Schülerinnen und Schüler lebendig und sie können Kommunalpolitik nachvollziehbar erleben“, betonte die betreuende Lehrerin Margret Kammerl.

 

Abgerundet wurde der Vormittag im Landratsamt von einem Gespräch mit dem Hausherrn, Landrat Dr. Klaus Metzger. Eine Stunde lang stand der Landrat den Schülerinnen und Schülern Rede und Antwort. Dabei schilderte er aus erster Hand seine politischen Erfahrungen und verdeutlichte an Beispielen, dass Kommunalpolitik zugleich spannend und herausfordernd sein kann. Insbesondere das Thema ÖPNV sei ein komplexes Politikfeld: „Da haben Sie sich eins der schwierigsten Felder ausgesucht“, erklärte Metzger, bevor er die Hürden und Fallstricke einfacher Lösungen beim ÖPNV darlegte.

 

Der „Lernort Landratsamt“ kann von allen weiterführenden Schulen aus dem Landkreis ab der 8. Klasse durchgeführt werden. Bei Interesse an dem Planspiel können sich Lehrkräfte direkt an Götz Gölitz vom Bildungsbüro in Landratsamt wenden, telefonisch unter 08251/92-4861 oder per E-Mail an goetz.goelitz@lra-aic-fdb.de.                                                                                        (Text: Götz Gölitz)


tag der geodäsie

Am 19.10.2022 fand am DHG nach zweijähriger Coronapause in Zusammenarbeit mit dem Team des Vermessungsamtes Aichach der Tag der Geodäsie für die Geographieschüler der 11. Jahrgangsstufe statt. Die SchülerInnen wurden nicht nur über mögliche Ausbildungswege sowie berufliche Möglichkeiten an den bayerischen Vermessungsämtern informiert, sondern konnten auch an verschiedenen Stationen einige Methoden aktiv erleben.

 

So konnten die TeilnehmerInnen beispielsweise mit Hilfe eines GPS-Systems zentimetergenau einen zuvor versteckten Schatz orten, den Fußballplatz der Sportanlage des DHG vermessen, sowie ein digitales Modell der Schule mit einer VR-Brille besichtigen. 

Auch der Spaß kam dabei nicht zu kurz, so dass man von einer rundum gelungenen Veranstaltung sprechen kann. Vielen Dank an das nette Team des Vermessungsamtes Aichach und bis nächstes Jahr.                                                                                                                      (Text: Florian Baumgartner)


Fünftklässler des Deutschherren-Gymnasiums pflanzen Jahrgangsbaum

 

Von Klarinettenklängen feierlich umrahmt pflanzen die Schülerinnen und Schüler der 5. Jahrgangsstufe gemeinsam mit Schulleiter Frank Schweizer und Fachschaftsleiter Sebastian Fiedler ihren Jahrgangsbaum.

Für die ehemaligen Grundschüler steht der Kirschbaum symbolisch für den Beginn eines neuen Lebensabschnitts am Gymnasium. Und dass Bäume eine positive Strahlkraft besitzen, hat bereits Konfuzius erkannt, indem er lehrte „wer einen Baum pflanzt, wird den Himmel gewinnen“. Ihr Baum wird mit ihnen wachsen und auch noch nach ihrer Schulzeit an diesen Jahrgang erinnern. Die Früchte aller Jahrgangsbäume können zudem als gesunde Brotzeit frisch vom Baum von den Schülern verzehrt werden.

 

Großer Dank gilt dem Förderverein, der die Baumpflanzaktion seit diesem Schuljahr finanziell unterstützt.                    

(Text und Bild: Michael Lang)

 

Die Klassensprecher:innen der vier fünften Klassen des Deutschherren-Gymnasiums pflanzten mit Schulleiter Frank Schweizer ihren Jahrgangsbaum.


Exkursionen zum Augsburger Planetarium


Im Rahmen des Geographieunterrichts beschäftigt sich die 5. Jahrgangsstufe zu Schuljahresbeginn mit der Grundstruktur unseres Sonnensystems. In diesem Zusammenhang fanden am 12.10.2022 und am 14.10.2022 Exkursionen zum Augsburger Planetarium statt, um das im Unterricht Gelernte erlebbar zu machen.

 

Unter der Kuppel des Planetariums wurde zunächst unser Sonnensystem besprochen, bevor es in die Weiten des Weltraums auf die Suche nach den größten hellsten Sternen ging. Dabei entdeckten die SchülerInnen die Milchstraße, Asteroiden, Kometen, Monde, Sternbilder und ferne Galaxien.

 

Die Referenten berichteten u.a. von roten Riesen, weißen Zwergen und dem expandierenden Universum und beantworteten geduldig die zahlreichen Fragen unserer interessierten SchülerInnen.

 

 

Auch eine Landung auf dem Mond und dem Mars wurden zum unvergesslichen Erlebnis. Einen weiteren Höhepunkt stellte die abschließende imaginäre Achterbahnfahrt durch Augsburg und seinen Sternenhimmel dar.                                         (Text und Bilder: Isabel Zettler)


Mit den Ohren wackeln lernen im Informatik-Unterricht

Physical-Computing-Workshop der Klasse 10B mit Frau Prof. Dr. Meitinger

 

„Was ist eine Klasse?“ Schülerinnen und Schüler mit mathematisch-naturwissenschaftlichem Profil antworten am Ende der 10. Jahrgangsstufe darauf nicht nur, dass eine „Klasse“ eine Gruppe von Schülerinnen und Schülern bezeichnet, sondern auch, dass es sich hier um einen selbst definierten Datentypen für Objekte handelt – und dass diese Objekte in der Informatik keine greifbaren Gegenstände sind. 

 

Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 10B des Deutschherren-Gymnasiums Aichach hatten im Rahmen des Informatik-Unterricht ihre dort erworbenen Fähigkeiten bereits bei der Programmierung eines Spiels unter Beweis gestellt. 

 

Gemäß dem pädagogischen Prinzip von Herz-Hirn und Hand sollte am 26.7.2022 dieses Wissen aus der virtuellen Welt enthoben werden und in einem physical-computingWorkshop mit Prof. Dr. Claudia Meitinger von der Hochschule Augsburg ein technisches System im wahrsten Sinne des Wortes in Bewegung versetzen: 

 

 

Teehasen aus dem 3D-Drucker, ausgestattet mit Microcontrollern, Servomotoren und sonstigem technischen Allerlei senkten am Ende des Workshops ihr Ohr infolge eines Tastendrucks für eine bestimmte Zeit ab und können so sicherstellen, dass ein am Ohr befestigter Teebeutel nicht zu lange im heißen Wasser verbleibt. Neben Kenntnissen aus der Informatik waren hierfür auch Inhalte aus der Physik und Mathematik gefragt – und auch die Musik kam nicht zu kurz: Wenn der Tee fertig ist, spielen die Teehasen eine kurze Melodie ab.                                                                                                                                            (Frau Prof. Dr. Meitinger)


Das Deutschherren Gymnasium erläuft 20.599 Euro für UNICEF!!

Rund 550 Schülerinnen und Schüler des Deutschherren Gymnasiums in Aichach machten am 15. Juli mit bei der Aktion „wir laufen für UNICEF“. Bei strahlendem Sonnenschein und sommerlichen Temperaturen liefen die Schüler Runde um Runde und erliefen die sagenhafte Spendensumme von 20.599 Euro. Die gesammelten Spenden gehen komplett an die UNICEF-Nothilfe für Kinder aus der Ukraine.

 

Der Krieg in der Ukraine bringt Millionen Kinder in große Gefahr. Immer mehr Menschen sind auf der Flucht. UNICEF ist vor Ort und versorgt Kinder und Familien mit dem Nötigsten - Lebensmitteln und Wasser, Medikamenten, Hygieneartikeln, wärmender Kleidung und Erste-Hilfe-Sets. Entlang der Fluchtrouten in den Grenzgebieten hat UNICEF sichere Anlaufstellen eingerichtet. Kinderschutzteams sind in der ganzen Ukraine unterwegs – sie leisten psychosoziale Hilfe und kümmern sich um unbegleitete Kinder. UNICEF sorgt auch dafür, dass die Kinder weiter lernen und spielen können. Das hilft ihnen, ihre schrecklichen Erlebnisse für den Moment zu vergessen und wieder Halt zu finden

 

„Wir lassen die Kinder aus der Ukraine nicht allein. Gemeinsam können wir etwas bewegen und aus den gelaufenen Runden konkrete Hilfe für die Kinder und Familien machen,“ erklärt die Leiterin der UNICEF-Gruppe in Augsburg Irmgard Künz. „Ziel ist, unter allen Umständen sicherzustellen, dass die Kinder aus der Ukraine weiter Schutz und Hilfe erhalten.“ 

 

Margret Kammerl, Lehrkraft am DHG und Organisatorin des Spendenlaufs und Schulleiter Frank Schweizer waren überwältigt von der großen Spendenbereitschaft und dem ausdauernden Einsatz der Schülerinnen und Schüler beim Lauf: „Der Krieg in der Ukraine beschäftigt auch unsere Schülerinnen und Schüler sehr. Wir freuen uns, dass wir mit unserer Laufaktionen einen Beitrag leisten und den Kindern und Familien mit UNICEF helfen können. Ein großer Dank geht an alle Sponsoren, alle Eltern, Verwandte, alle Freunde und alle Lehrer, die die Kinder so tatkräftig und großzügig unterstützt haben und ganz besonders an die SMV und den Hausmeister Herrn Jochen Hofmann, ohne die diese Aktion nicht möglich gewesen wäre. Der Spendenlauf war eine wunderschöne Gemeinschaftsaktion der gesamten Schule, die einzelne Läufer zu Höchstleistungen motivierte und den Zusammenhalt der Schulfamilie stärken konnte nach den zwei vergangenen Corona-Jahren.“

 

Mit ihrer Teilnahme an der bundesweiten Aktion „wir laufen für UNICEF“ setzten die Schülerinnen und Schüler des Deutschherren Gymnasiums ein Zeichen der Solidarität. Dafür suchten sich die Kinder und Jugendlichen im Vorfeld Sponsoren, die ihnen für jede gelaufene Runde einen bestimmten Betrag spendeten.

Zudem unterstützten auch Aichacher Unternehmen und Arztpraxen die Aktion: Bärenapotheke Aichach, Marktapotheke Kühbach, Optik Reinthaler, Sparkasse Aichach, Zahnarztpraxis Dr. Schindler und Kollegen, Allianz Hauptvertretung Manhart, Schlagmann Poroton, Musikhaus Sedlmayer, Zahnarztpraxis Dr. Dürr, BT Nyloplast GmbH, FBH GmbH Hilgertshausen, Tierarztpraxis Zott und Bangerter.

Die Brauerei Kühbach spendierte Getränke für die Läufer. Sport Anneser und der Aichacher Obimarkt unterstützten die Aktion mit Sachspenden.

(Text: Margret Kammerl)

Bilder: Herbert Künz, Margret Kammerl, Juliana Montagni


Vortrag von Frau Markoff  über die Ausgrabungsstätte Pompeji

 

Am 08.07.2022 referierte Frau Markoff, die ehemalige Leiterin des Referats für Latein und Altgriechisch in Dillingen in dem Lateinkurs der Q11 am DHG über Pompeiji im weiteren und engeren Sinne:

 

Sie stellte vor, wie sich die Situation auf dem gesamten Ausgrabungsareal entwickelt hat, und kam auf die Anstrengungen, die hinsichtlich der Konservierung und Restauration von Funden unternommen wurden und werden, zu sprechen. Frau Markoff erwähnte u.a. auch, dass man als Student an Archäologiekursen in Pompeiji teilnehmen kann und dass ein junger Archäologe aus Schwaben der neue Direktor der Ausgrabungsstätte in Pompeji ist.

 

Im Fokus der Ausführungen von Frau Markoff stand anschließend das imposante Anwesen der Julia Felix, die – aufgrund von Wohnraumknappheit - Teile ihres Wohnkomplexes in Mietwohnungen und andere Teile für die öffentliche Nutzung umwandelte. Selbst die Benutzung der Thermenanlage, die sich auf dem Grundstück der Julia Felix befand, war den Mietern möglich. Im Rahmen ihrer Ausführungen zu diesem eindrucksvollen Haus zeigte Frau Markoff auch Bezüge zu Textstellen in der "Cena Trimalchionis" auf. Bei der "Cena Trimalchionis" geht es um ein Gastmahl in dem Hause des Neureichen Trimalchio. Bei diesem lateinischen Text handelt es sich um die besterhaltenste Passage aus Petrons "Satyrica". Die Lektüre der "Cena Trimalchionis" und die thematische Beschäftigung mit Petrons "Satyrica" sind Lehrplaninhalte von Q11 in Fach Latein.

 

So ergaben sich durch den eindrucksvollen Vortrag für die sehr interessiert zuhörenden SchülerInnen gute Anknüpfungspunkte an die "Cena Trimalchionis", welche eben diese Lektüre um erhellende und archäologische Aspekte ergänzte.

 

Vielen Dank für Ihren Vortrag, Frau Markoff.                                                                                                       (Text und Bilder: Christian Nafe)

 

Mosaik mit Cave canem! Motiv
Mosaik mit Cave canem! Motiv
Blick auf Pompeji, im Hintergrund der Vesuv
Blick auf Pompeji, im Hintergrund der Vesuv


Preis für die fleißigsten Nutzer von Mathegym

Zum ersten Mal wurden diejenigen Schülerinnen und Schüler geehrt, die im Laufe des Schuljahres die meisten Checkos (Punkte) bei der Online-Plattform Mathegym gesammelt haben. Auf dem unangefochtenen 1. Platz landete Malin Sonnleitner (Klasse 5a), die bis zum 22. Juli 2022 mit insgesamt 2635 richtig gelösten Aufgaben 3862 Checkos erworben hat. Maria Herb (Klasse 6a) erreichte mit 2860 Checkos den 2. Platz, auf Platz 3 kam Lea Klug (Klasse 6c) mit 2422 Checkos, Platz 4 erzielte Josef Huber (ebenfalls Klasse 6c) mit 2397 Checkos. Herzlichen Glückwunsch!

Unser großer Dank gilt dem Förderverein, der unseren Schülerinnen und Schülern nun schon seit einigen Jahren einen kostenlosen Zugang für Mathegym ermöglicht, sowie dem Elternbeirat für die Übernahme der Geschenke, die unsere vier fleißigsten Nutzer zusammen mit einer Urkunde überreicht bekamen – einen Eisgutschein, den sie hoffentlich in den Ferien einlösen können.

Am 1. August werden übrigens die in diesem Schuljahr erworbenen Checkos gelöscht, ab da kann jeder einzelne wieder mit dem Sammeln der Punkte beginnen und nebenbei spielerisch wichtige Inhalte des vergangenen Schuljahres wiederholen.

 

Viel Freude beim Sammeln der Checkos und schöne Ferien wünscht die Fachschaft Mathematik!

(Text und Foto: Britta Wenger)

 


Für ein starkes und soziales Europa

Bundestagsabgeordnete Ulrike Bahr spricht mit Schüler:innen in Aichach über die Stellung der Europäischen Union (EU), den Krieg in der Ukraine und ihre Arbeit als Politikerin.

 

„Was verbinden Sie mit der Europäischen Union?“ Mit dieser Frage und ein paar geschichtlichen Fakten über die EU startete die Bundestagsabgeordnete Ulrike Bahr in einen 90-minütigen Austausch mit Aichacher Schüler:innen. Auf Einladung der q11 des Deutschherren-Gymnasiums und des Fachschaftsleiters Sozialkunde, Michael Lang, stand sie dort Rede und Antwort und stellte sich allen Fragen der Jugendlichen – natürlich auch den kritischen. Denn schon im ersten Themenblock zu den Grundlagen der Europäischen Union zeigte sich, dass die Schüler:innen nicht nur sehr gut informiert sind, sondern sich ebenso kritisch mit dem aktuellen Zeitgeschehen auseinandersetzen. Die EU an sich sahen sie grundsätzlich positiv, einige wünschten sich sogar deutlich mehr Kompetenzen für den Staatenverbund, um mit aktuellen Krisen besser umgehen zu können.

 

Von Orbán bis Putin

 

Die schon vorab mitgeteilten Themenwünsche drehten sich nämlich um eben diese Konfliktsituationen, wie die Wiederwahl von Viktor Orbán in Ungarn oder den Krieg in der Ukraine. Nach kurzen Infoblöcken der Abgeordneten mit Fakten und Statements aus Brüssel und Berlin tauschte sie sich mit den Sozialkunde-Schüler:innen über die Rolle der EU dazu aus. Und die hatten kein Erbarmen mit dem ungarischen Regierungschef, den sie am liebsten aus der EU rauswerfen würden. So viele Kompetenzen sollte die EU schon haben. Andere wiederum erkannten, dass mehr Macht auch zu mehr Verantwortung führt. So gaben zwei Schüler zu Bedenken, was es für die EU bedeutet hätte, würde eine eher rechtsextreme Marine Le Pen aus Frankreich die EU-Ratspräsidentschaft führen. „Es ist auf jeden Fall wichtig, im Dialog zu bleiben“, betonte Ulrike Bahr. „Davon lebt eine Demokratie, und eben auch ein demokratischer Verbund. Und nur so können wir weiterhin die Menschen vor Ort unterstützen.“

 

Humanitäre Hilfe für die Ukraine

 

Ebenso leidenschaftlich diskutierten die Jugendlichen auch den Krieg in der Ukraine, von dem sie mehr oder weniger direkt betroffen sind. Denn 13 Kinder aus der Ukraine gehen inzwischen auf das Aichacher Gymnasium, berichtete die stellvertretende Schulleiterin Livia Schleßing. Dennoch würden die Schüler:innen der EU keine militärische Macht zugestehen wollen und setzen vielmehr auf eine gemeinsame humanitäre Hilfe. Hohe Ausgaben für die Bundeswehr sahen einige eher bedenklich und lieber in Schule, Bildung und Soziales investiert. Bahr, die ihre politischen Anfänge in der Friedensbewegung nahm, stimmte den Schüler:innen in vielen Punkten zu: „Wir müssen weiterhin auf Diplomatie und Sanktionen setzen. Dennoch hat Putins Angriff eine Zeitenwende markiert. Wir haben Krieg in Europa. Und da sollten wir unsere Bundeswehr zumindest auf einen handlungsfähigen Stand bringen und die Ausrüstung instand setzen. Ein erneutes Wettrüsten aber müssen wir ganz klar verhindern.“

 

Politikerin ganz persönlich

 

Neben den vielen thematischen Diskussionspunkten gehörten auch persönliche Fragen an die Abgeordnete zu dieser besonderen Sozialkunde-Stunde. So interessierte die Jugendlichen beispielsweise, wie viel eine Abgeordnete so verdient, ob Bahr auch schon Opfer von Hasskommentaren im Internet wurde, wie sie das Wahlergebnis erlebt hat, und was sie manchmal selbst am politischen Betrieb stört. Die Vorsitzende des Familienausschusses versprach, gerne auch im Nachgang für Anliegen sowie für eine Fortsetzung des tollen Austausches zur Verfügung zu stehen.

 

Kontaktdaten:

 

Wahlkreisbüro Ulrike Bahr, MdB

Vorsitzende des Ausschusses für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Grottenau 2

86150 Augsburg

Telefon: +49 821 / 650544-0

Telefax:  +49 821 / 650544-16

ulrike.bahr.wk@bundestag.de                                                                                                                                                                    Text: Michael Lang

 

Ulrike Bahr, MdB diskutierte mit Schüler:innen des Deutschherren-Gymnasiums in Aichach über die Rolle Europas in der aktuellen Krise.  Bildnachweis: Sandra Lederer/Büro Bahr
Ulrike Bahr, MdB diskutierte mit Schüler:innen des Deutschherren-Gymnasiums in Aichach über die Rolle Europas in der aktuellen Krise. Bildnachweis: Sandra Lederer/Büro Bahr

Herzlich Willkommen am dhg!

Bereits seit einiger Zeit besuchen mehrere Schülerinnen und Schüler aus der Ukraine das DHG. Um sie an unserer Schule herzlich willkommen zu heißen, hat sich die SMV eine besondere Aktion überlegt und mit der gesamten Schulfamilie folgendes Video gedreht.


Aktionen zum Tag der Kinderrechte am DHG

Zum diesjährigen „Turn the World Blue“ Tag, an dem der Postturm in Bonn, die Allianzarena, das Münchner Rathaus und viele weitere Gebäude weltweit in der Farbe Blau erstrahlten um auf Kinderrechte aufmerksam zu machen, fanden auch am Deutschherren Gymnasium zahlreiche Unterrichtsprojekte statt.

 

In jeweils ein- bis zweistündigen Einheiten (in Deutsch, Sozialkunde, Ethik oder Geographie) wurde mit den Klassen zum Thema Kinderrechte recherchiert und diskutiert. Beteiligt waren nahezu alle Jahrgangsstufen von der 5. bis zur 12. Klasse.

Zentrale Inhalte des Unterrichts waren: Welche Rechte haben Kinder? Für wen gelten die Rechte? Wieso haben die Vereinigten Staaten als einziges Mitgliedsland der Vereinten Nationen die Kinderrechtskonvention noch nicht verabschiedet, obwohl Amerika einer der größten Geldgeber von Unicef ist? Wo dürfen Kinder mitbestimmen? Wie kann man auf die Situation von Kindern, die unter katastrophalen Bedingungen groß werden, aufmerksam machen?

Die Schülerinnen und Schüler schrieben die wichtigsten Rechte auf blaue Hände, gestalteten Plakate und diskutierten in der Klasse. Zum „Turn the World Blue“ Tag kamen viele Schülerinnen und Schüler mit einem blauen Kleidungsstück zum Unterricht. (siehe Fotos)

 

Am 20.11.1989 beschloss die Vollversammlung der Vereinten Nationen die „Konvention über die Rechte des Kindes“. Damit werden Kinder als eigenständige Persönlichkeiten und Rechtssubjekte angesehen. Die Kinderrechtskonvention formuliert für alle Kinder auf der Welt Rechte wie zum Beispiel das Recht auf Leben, Entwicklung, auf Privatsphäre, aber auch auf Schutz und Beteiligung. Über alle sozialen, kulturellen und religiösen Unterschiede hinweg gelten diese Rechte.

Die Kinderrechtskonvention beruht auf vier Prinzipien:

  1. Recht auf Gleichbehandlung (kein Kind darf benachteiligt werden wegen seines Geschlechts, seiner Herkunft, seiner    Staatsbürgerschaft, seiner Sprache, Religion, Hautfarbe, Behinderung oder politischer Ansichten)
  2. Das Wohl des Kindes hat Vorrang – sowohl bei Entscheidungen innerhalb der Familie als auch bei staatlichem Handeln hat das Wohl des Kindes Vorrang
  3. Kinder haben das Recht auf Leben und Entwicklung – die unterzeichnenden Länder verpflichten sich, die Entwicklung der Kinder in größtmöglichem Umfang zu sichern und zu unterstützen
  4. Achtung vor der Meinung des Kindes – Kinder sollen ernst genommen werden und (gemäß ihrem Alter und ihrer Reife) in Entscheidungen einbezogen werden.

32 Jahre nach ihrer Verabschiedung sind viele Erfolge zu verzeichnen, allerdings gibt es immer noch große Herausforderungen. Hunger, Armut, Kriege und Naturkatastrophen bedrohen Kinder und ihre elementaren Rechte in vielen Ländern der Welt. Missstände dieser Art bedeuten, dass Kindern ihre grundlegenden Kinderrechte vorenthalten werden.

Mit einer Verbesserung der sozialen Lebensbedingungen in ärmeren Ländern und politischen Maßnahmen fördert man die Durchsetzung der Kinderrechte.

 

 

Der Turn the World Blue Tag soll darauf aufmerksam machen. Aber auch darauf, dass in Deutschland zum Beispiel viele dieser Rechte für sehr viele Kinder nahezu selbstverständlich sind.                                                                           Text und Bilder: Margret Kammerl



weiterhin aktuell 2022


cornelia funke liest per video am dhg

Star-Autorin Cornelia Funke liest per Video für die SchülerInnen des DHG aus  „Reckless – Auf silberner Fährte“. Den Artikel zur Lesung finden Sie hier ...

 

jugend debattiert 2022

Wie sich die Schüler:innen des DHG beim diesjährigen Regionalwettbewerb "Jugend debattiert" schlugen, können Sie hier lesen.


träumen trotz omikron

Autor Alex Rühle las von zu Hause aus für die 5. Klassen des Deutschherren-Gymnasium aus seinem aktuellen Jugendbuch „Traumspringer“. Den Bericht zur Lesung finden Sie hier ...

battle of the books

Das Team des DHG hat sich beim Battle of the Books (Englisch- Wettbewerb) für das Finale in Nürnberg qualifiziert. Zum Bericht über das finale Battle kommen Sie hier ...

klik mobbing-prävention

Zum wiederholten Male fand dieses Jahr die KliK Mobbing-Prävention für die 5. und 6. Klassen sowie für die Eltern am DHG statt. Den Artikel zur Aktion finden Sie hier ...