„Die Geographie vertritt das Reisen und erweitert den Gesichtskreis nicht
wenig. Sie macht uns zu Weltbürgern und verbindet uns mit den entferntesten Nationen. Ohne sie sind wir nur auf die Stadt, die Provinz, das Reich eingeschränkt, in dem wir leben. Ohne sie bleibt
man, was man auch gelernt haben mag, beschränkt, begrenzt, beengt. Nichts bildet und kultiviert den gesunden Verstand mehr als Geographie.“
Immanuel Kant
Ziel des Geographieunterrichts ist es, unseren Planeten als Lebensgrundlage des Menschen in seiner Einzigartigkeit, Vielfalt und Verletzlichkeit zu begreifen und verantwortungsbewusst mit ihm umzugehen. An globalen, regionalen und lokalen Raumbeispielen zeigen wir sowohl die gestaltende Wirkung der Naturkräfte als auch die raumprägenden Einflüsse des Menschen.
Die Schülerinnen und Schüler setzen sich im Fach Geographie mit Herausforderungen auseinander, die auf unterschiedlichen Maßstabsebenen wirksam sind. Hierzu gehören insbesondere die Globalisierung, der Klimawandel, Fragen der Bevölkerungsentwicklung, der Ernährungssicherung sowie der Ressourcennutzung.
Aus diesem Bewusstsein heraus übernehmen sie Mitverantwortung für Natur und Umwelt, engagieren sich im Sinne demokratischer und gerechter Gesellschaften und reflektieren die Auswirkungen unterschiedlicher Maßnahmen. Sie sind bereit, ihre Welt im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung gemeinsam mit anderen aktiv mitzugestalten und erreichen somit eine raumbezogene Handlungskompetenz.
- Planetarium in Augsburg
- Besuch eines Bauernhofs
- Wald erleben
- Tag der Geodäsie