Maßnahmen zur Studien- und Berufsorientierung
„Nie ist das menschliche Gemüt heiterer gestimmt,
als wenn es seine richtige Arbeit gefunden hat.“
(Wilhelm von Humboldt, 1767 – 1835)
Die Berufswahl gehört zu den wichtigsten Entscheidungen in unserem Leben. Doch die dynamische Entwicklung der Arbeitswelt und die Vielfalt an Berufen machen es schwerer denn je, den richtigen Weg zu finden. Das zeigen auch die hohen Abbruchquoten unter Studenten und Auszubildenden.
Berufliche Orientierung ist ein langer Prozess. Er gliedert sich im Wesentlichen in vier Phasen: in die Selbstfindungsphase, die Informationsphase, die Entscheidungsphase und die Realisierungsphase.
Unser Ziel ist es, die Schülerinnen und Schüler auf diesem Weg zu begleiten und ihnen Kompetenzen zu vermitteln, die sie zu einer selbstverantworteten Berufswahl befähigen. Dies geschieht zum einen im Unterricht, denn die Lehrpläne aller Fächer beinhalten Anknüpfungspunkte für die berufliche Orientierung. Über die gesamte Schullaufbahn hinweg werden Impulse gesetzt, sich mit eigenen Stärken und Schwächen auseinanderzusetzen. Darüber hinaus schaffen wir Möglichkeiten, Berufsfelder zu erkunden und Einblicke in die moderne Arbeitswelt zu gewinnen.
Termine für Berufsinformationsveranstaltungen wie Messen, Vorträge, Workshops, Informationstage verschiedener Hochschulen sowie Angebote für Eltern geben wir auf einer digitalen Pinnwand bekannt, auf die man über die Schulhomepage, den abgebildeten QR-Code oder den Link https://bit.ly/3hoTgtf zugreifen kann. Für die Oberstufe werden dort auch regelmäßig freie Ausbildungs- und Studienplätze in der Region, die Kontaktdaten der Berufsberaterin der Agentur für Arbeit in Augsburg sowie wichtige Links zur Studien- und Berufsorientierung eingestellt.
Die folgende Übersicht zeigt die in der Mittel- und Oberstufe etablierten Maßnahmen zur Studien- und Berufsorientierung. Weitere Bausteine stehen auf dem Prüfstand und werden gegebenenfalls in das bestehende Konzept integriert.
Isabel Zettler, Koordination der Beruflichen Orientierung
Jgst. |
Angebote/Inhalte |
alle |
Schullaufbahnberatung bei Frau StDin Christine Harzer |
8-10 |
Girls'Day und Boys'Day |
8-10 |
Berufsorientierungstag des Bildungsbüros Aichach-Friedberg |
9 |
Modul zur beruflichen Orientierung (u.a. Bewerbungstraining, Berufsinformationsnachmittag, einwöchiges Betriebspraktikum) |
Schulsprechstunden zur Studien- und Berufswahl der Bundesagentur für Arbeit |
|
10-Q12 |
UniMentoSchule - Schülerinnen gewinnen für MINT |
Q11 |
Arbeit mit den Selbsterkundungsheften des Staatsinstituts für Schulqualität und Bildungsforschung sowie Vorstellung eines konkreten Berufsbildes im P-Seminar |
Q11 |
§ Studium an der Hochschule § Studium an der Universität § Duales Studium § ggf. Ärzte ohne Grenzen, Bundeswehr, Polizei |
Q11 |
Berufsinformationsabend des Fördervereins |
Q11 |
Bewerbungstraining der Sparkasse Aichach-Schrobenhausen im Rahmen des P-Seminars |
Q11 |
Simulierte Vorstellungsgespräche des Fördervereins |
Q11 |
Speed-Dating für duale Studiengänge der Bundesagentur für Arbeit |
Q11 |
Potenzialanalyse bei Dipl.-Psychologin Renate Jakob |
Q11 |
Messebesuche, z.B. Berufsinformationstag Aichach, fitforJOB! Augsburg, Vocatium Augsburg, Einstieg München |
Q11 |
Online-Angebote, z.B. Startschuss Abi München Online, fitforJOB!#digital, virtueller Experience Day bei Siemens |
Q11 Q12 |
Traumberuf Chat Week |
Q11 Q12 |
Projekte des P-Seminars (z.B. Gründung und Abwicklung eines Schülerunternehmens im Rahmen von „JUNIOR - Schüler als Manager“) |