Jahrgangsstufe |
5 |
6 |
7 |
8 |
8 |
9 |
9 |
10 |
10 |
Ausbildungsrichtung |
NTG |
SG |
NTG |
SG |
NTG |
SG |
|||
Religionslehre/Ethik |
2 |
2 |
2 |
2 |
2 |
2 |
2 |
2 |
2 |
Deutsch |
5 |
4 |
4 |
4 |
4 |
4 |
4 |
3 |
3 |
1. Fremdsprache (E)1) |
5 |
4 |
4 |
3 |
3 |
3 |
3 |
3 |
3 |
2. Fremdsprache (F/L)1) |
- |
4 |
4 |
4 |
4 |
3 |
3 |
3 |
3 |
PROFIL2) |
- |
- |
- |
2 |
4 |
2 |
4 |
2 |
4 |
INTENSIVIERUNG 3) |
3 |
1 |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
Informatik |
- |
- |
- |
- |
- |
2 |
- |
2 |
- |
Mathematik |
4 |
4 |
4 |
3 |
3 |
4 |
4 |
3 |
3 |
Physik |
- |
- |
- |
2 |
2 |
2 |
2 |
2 |
2 |
Chemie |
- |
- |
- |
2 |
- |
2 |
2 |
2 |
3 |
Biologie |
- |
- |
- |
2 |
2 |
2 |
2 |
2 |
2 |
Natur und Technik (inkl.Informatik) |
3 |
3 |
2 |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
Geschichte |
- |
2 |
2 |
2 |
2 |
2 |
2 |
1 |
1 |
Geographie |
2 |
- |
2 |
2 |
2 |
- |
- |
2 |
2 |
Sozialkunde |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
1 |
1 |
Wirtschaft und Recht |
- |
- |
- |
- |
- |
2 |
2 |
2 |
2 |
Kunst |
2 |
2 |
2 |
1 |
1 |
1 |
1 |
1 |
1 |
Musik |
2 |
2 |
2 |
1 |
1 |
1 |
1 |
1 |
1 |
Sport |
4 |
2 |
3 |
2 |
2 |
2 |
2 |
2 |
2 |
Gesamtverpflichtung |
32 |
30 |
31 |
32 |
32 |
34 |
34 |
34 |
34 |
INTENSIVIERUNG 5) |
|
|
|
25) |
25) |
6) |
6) |
6) |
6) |
Wahlunterricht 5) |
je nach Angebot der Schule |
1) Statt der 2. Fremdsprache kann in Jahrgangsstufe 10 eine spät beginnende Fremdsprache (spanisch) mit vier Wochenstunden gewählt werden, die bis Ende der Jahrgangsstufe 12 belegt werden muss. Eine Abiturprüfung ist in dieser Fremdsprache möglich, aber nicht verpflichtend.
2) Der Profilbereich umfasst Stunden bzw. Fächer, die das Profil der Ausbildungsrichtung prägen:
NTG (Naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium): Stärkung von Chemie und Physik und Informatik SG (Sprachliches Gymnasium): Italienisch als 3. Fremdsprache.
3) Die Intensivierungsstunden sollen den individuellen Lernprozess in Kernfächern durch gezieltes Üben, Wiederholen und Vertiefen in kleinen Lerngruppen unterstützen. Zudem bieten sie die Möglichkeit, die Leistungsfähigkeit von besonders Begabten zielgerechter zu fördern. Bei der Zuordnung können auch schulische Schwerpunktsetzungen (Schulprofil) berücksichtigt werden.
4) Im Rahmen der 265 von der KMK vorgegebenen Wochenstunden sind am G8 mind. fünf Stunden von den Schülern zu wählen oder können nach den Verhältnissen vor Ort von der Schule flexibel zugeordnet werden im Einvernehmen mit den betreffenden Gremien.
5) Verpflichtende Intensivierungsstunden am DHG:
NTG: Chemie bzw. Physik und Mathe
SG: 3. Fremdsprache Italienisch und Mathe
6) Flexible Intensivierungsstunde(n) für Schüler mit erhöhtem Lernbedarf in Fächern Deutsch, Mathe, Englisch, Italienisch und Latein am DHG. Die Teilnahme - auch eine freiwillige - erfolgt auf schriftlichen Antrag der Eltern.