1) Grundlegende Informationen
Arbeitstitel des Vorhabens: |
Erhöhen des Bekanntheitsgrads des Erasmus+-Projekts |
Schulentwicklungsgruppe: |
|
Zeitspanne der Umsetzung: |
Langfristig |
Stand des Dokuments (Datum): |
02.02.2022 |
2) Zielsetzungen des Vorhabens (maximal 3 Ziele)
3) Hintergrund des Vorhabens: Welche Gründe bzw. Ursachen motivieren das Vorhaben?
Die Fördermöglichkeiten des Projektes sollen besser ausgenutzt und die beantragten Gelder zielgerichtet verwendet werden. Die Schulgemeinschaft soll fortlaufend informiert werden und von einer Multiplikation der erarbeiteten Ergebnisse profitieren.
4) Umsetzungsplan (Einzelmaßnahmen mit Fortschrittsindikatoren, Zeitschiene, Verantwortlichkeit)
Ziel 1: Information von Schüler:innen, Kolleg:innen und Eltern über Ziele und Möglichkeiten des Projekts
Maßnahme |
Indikatoren zur Überprüfung |
Termin |
Lehrkraft |
Status |
Entwerfen eines Infoblattes zum Vorgehen und der Ansprechpartner bei Lehrerfortbildungen |
Vorhanden |
15.12.21 |
Mai |
Erl. |
Erstellen und Versenden des 1. Newsletters, Überprüfung durch KRO und SWE, Überarbeitung durch HEW |
Newsletter über EP verschickt (Frau Schneider), in Team („Newsletter Erasmus+) eingestellt (HEW) |
18.02.22 |
HEW |
>50% |
Erstellen einer Broschüre mit wichtigen Inforrmationen für Schüler:innen |
Auslegen der kopierten Broschüre |
3.2.22 |
Kro |
Erl. |
Ziel 2: Verbreiten der Projektergebnisse an externe Interessenten
Maßnahme |
Indikatoren zur Überprüfung |
Termin |
Lehrkraft |
Status |
Verfassen von Zeitungsartikeln und Aktualisierung der Schulhomepage und der Pinnwand |
Erscheinen der Zeitungsartikel in der Lokalpresse und auf der HP |
fortlaufend |
Mai/Kro/Naf Koh |
>50% |
Entwerfen mehrerer Aufsteller zu den laufenden Projekten |
Druck der Aufsteller |
15.3.22 |
Mai/Naf |
>50% |
Veröffentlichung auf Instagram |
Aktualisierung des Status und der Beiträge |
fortlaufend |
Kro |
>50% |
Ziel 3: Organisation von diversen schulinternen Projekten
Maßnahme |
Indikatoren zur Überprüfung |
Termin |
Lehrkraft |
Status |
Durchführung eines Wahlkurses |
Wahlkurs im Stundenangebot |
Schuljahr 2021/22 |
Kro |
Erl. |
Entwicklung von Projektideen |
Notizen |
fortlaufend |
Kro |
Erl. |
Durchführung von schulinternen Projekten |
Hat stattgefunden |
Bis Ende des Schuljahres |
Kro + Kollegium |
<50% |
1) Grundlegende Informationen
Arbeitstitel des Vorhabens: |
|
Schulentwicklungsgruppe: |
Erasmus+ |
Zeitspanne der Umsetzung: |
Mittelfristig |
Stand des Dokuments (Datum): |
3.2.2022 |
2) Zielsetzungen des Vorhabens (maximal 3 Ziele)
3) Hintergrund des Vorhabens: Welche Gründe bzw. Ursachen motivieren das Vorhaben?
Kolleg:innen sollen mit dem digitalen Tool von ETwinning als digitale Plattform zum Austausch mit anderen Schulen vertraut gemacht werden. Die Verwendung von digitalen Methoden der europäischen Zusammenarbeit im Unterricht soll angewandt werden. Im Zuge eines Austausches mit Kolleg:innen anderer Schulen über Methodik und Didaktik können neue Ideen entwickelt werden.
4) Umsetzungsplan (Einzelmaßnahmen mit Fortschrittsindikatoren, Zeitschiene, Verantwortlichkeit)
Ziel 1: Organisation einer Fortbildung zum Thema Digitalisierung
Maßnahme |
Indikatoren zur Überprüfung |
Termin |
Lehrkraft |
Status |
Recherche zu geeigneten Experten |
Hat stattgefunden |
31.1.22 |
Kgr/Kro |
Erl. |
Einladen eines Experten |
Unterschriebene Vereinbarung |
31.3.22 |
Kgr/Kro |
<50% |
Information der Steuerungsgruppe |
E-Mail Verkehr |
31.3.22 |
Kgr |
n.b. |
Ziel 2:Durchführung einer schulinternen Fortbildung
Maßnahme |
Indikatoren zur Überprüfung |
Termin |
Lehrkraft |
Status |
Organisation einer SchilF |
Abfrage im Kollegium |
31.3.22 |
Kgr/Kro |
n.b. |
Verschicken einer Einladung |
|
15.4.22 |
Kgr/Kro |
n.b. |
Durchführung der Fortbildung |
Hat stattgefunden |
Bis Ende des Schuljahres |
Kgr/Kro |
n.b. |
Ziel 3: Workshop mit Kolleg:innen und Schüler:innen zur Erstellung eines digitalen Projekts
Maßnahme |
Indikatoren zur Überprüfung |
Termin |
Lehrkraft |
Status |
Erarbeitung von Ideen für ein digitales Projekt |
Hat stattgefunden |
Bis Ende des Schuljahres 2022 |
diverse |
n.b. |
Umsetzung für den Unterricht |
Multiplikation durch Kolleg:innen |
Bis Anfang 2023 |
diverse |
n.b |
Vorstellen der Ergebnisse |
Abgeschlossenes Projekt auf ETwinning; Hinweis auf Schulwebsite und im Newsletter |
Anfang 2023 |
diverse |
n.b. |
1) Grundlegende Informationen
Arbeitstitel des Vorhabens: |
|
Schulentwicklungsgruppe: |
Erasmus+ |
Zeitspanne der Umsetzung: |
kurz- und mittelfristig |
Stand des Dokuments (Datum): |
03.02.2022 |
2) Zielsetzungen des Vorhabens (maximal 3 Ziele)
3) Hintergrund des Vorhabens: Welche Gründe bzw. Ursachen motivieren das Vorhaben?
Durch den Blickwinkel von außen und das Lernen durch Beispiele aus anderen Ländern soll die Integrations- und Inklusionssituation an unserer Schule verbessert werden. Zudem sollen neue Ideen für Nachhaltigkeit und Digitalisierung am DHG entwickelt werden.
4) Umsetzungsplan (Einzelmaßnahmen mit Fortschrittsindikatoren, Zeitschiene, Verantwortlichkeit)
Ziel 1: Fortbilden der Lehrer*innen im Hinblick auf die Themen Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Integration/Inklusion
Maßnahme |
Indikatoren zur Überprüfung |
Termin |
Lehrkraft |
Status |
Aussuchen von geeigneten Fortbildungen |
Einreichen von Fortbildungsanträgen |
21.02.2022 |
KRO/DOR |
>50% |
Genehmigung von Fortbildung |
Erteilung der Genehmigung |
11.03.2022 |
SWE |
n.b. |
Durchführung der genehmigten Fortbildungen |
Fortbildungen |
07/22-12/22 |
LK des DHG |
n.b. |
Ziel 2: Stärken des innerschulischen Lernens durch Austausch und interne SchiLF
Maßnahme |
Indikatoren zur Überprüfung |
Termin |
Lehrkraft |
Status |
Treffen der Erasmus+-Taskforce-Gruppe |
Durchführung eines Treffens |
Dez. 2022 |
LK des DHG |
n.b. |
Weitergabe des erworbenen Wissens durch z. B. SchiLF |
Durchführung der SchiLF |
Ab Dez. 2022 |
LK des DHG |
n.b. |