1) Grundlegende Informationen
Arbeitstitel des Vorhabens: |
|
Schulentwicklungsgruppe: |
|
Zeitspanne der Umsetzung: |
Kurzfristig (bis 31.05.2022) |
Stand des Dokuments (Datum): |
03.02.2022 |
2) Zielsetzungen des Vorhabens (maximal 3 Ziele)
Das DHG soll als „MINT-freundliche Schule“ anerkannt und ausgezeichnet werden: Dazu muss dokumentiert werden, dass 10 von 14 vorgegebenen Kriterien für das Prädikat „MINT-freundliche Schule“ am DHG erfüllt sind.
3) Hintergrund des Vorhabens: Welche Gründe bzw. Ursachen motivieren das Vorhaben?
Das DHG soll als MINT-freundliche Schule für Schülerinnen und Schüler, Eltern und Unternehmen regional und überregional erkennbar und von der Wirtschaft anerkannt sein.
Die Auszeichnung „MINT-freundliche Schule“ ist eine Würdigung für die geleistete Arbeit im MINT-Bereich und ermöglicht die Teilnahme an Programmen, die den MINT-Bereich weiter stärken.
4) Umsetzungsplan (Einzelmaßnahmen mit Fortschrittsindikatoren, Zeitschiene, Verantwortlichkeit)
Ziel 1:
Maßnahme |
Indikatoren zur Überprüfung |
Termin |
Lehrkraft |
Status |
Erstellen des Bewerbungsdokuments |
Dokument fertiggestellt |
31.05.22 |
Gesamte Gruppe |
>50% |
Aktualisierung der Homepage in den MINT-Fachbereichen |
Bereits in Planung, Umsetzung teils durch Fachschaftsleitungen |
Teils bis 31.05.22, teils bis Schuljahresende |
Gesamte Gruppe, Fachschafts-leitungen |
<50% |
1) Grundlegende Informationen
Arbeitstitel des Vorhabens: |
Schärfung des „MINT-Profils“ in der Schulgemeinschaft |
Schulentwicklungsgruppe: |
MINT-freundliche Schule |
Zeitspanne der Umsetzung: |
Langfristig (bis 01.05.2023) |
Stand des Dokuments (Datum): |
28.04.2022 |
2) Zielsetzungen des Vorhabens (maximal 3 Ziele)
Das DHG soll in der Schulgemeinschaft noch deutlicher als „MINT-freundliche Schule“ wahrgenommen werden.
3) Hintergrund des Vorhabens: Welche Gründe bzw. Ursachen motivieren das Vorhaben?
Schüler, Eltern und Lehrer sollen noch intensiver an MINT-freundlichen Projekten und Entwicklungsschritten beteiligt werden, sodass die Schule auch in Zukunft attraktiv für Schülerinnen und Schüler bleibt, die ein besonderes Interesse an Fächern und Berufen aus dem MINT-Bereich haben.
4) Umsetzungsplan (Einzelmaßnahmen mit Fortschrittsindikatoren, Zeitschiene, Verantwortlichkeit)
Ziel 1:
Maßnahme |
Indikatoren zur Überprüfung |
Termin |
Lehrkraft |
Status [1] |
Einigung auf eine fächerübergreifende Präsentationsmethode für MINT-Projekte |
Beschreibung der Präsentationsmethode |
31.10.22 |
Gesamte Gruppe |
n. b. |
Ziel 2:
Maßnahme |
Indikatoren zur Überprüfung |
Termin |
Lehrkraft |
Status |
Noch genauere Angebote zur Berufsorientierung speziell im Hinblick auf MINT-Berufe |
Konzept, wie die Berufsgruppe der MINT-Berufe hervorgehoben werden kann |
10.03.23 |
Gesamte Gruppe |
n.b. |
Ziel 3:
Maßnahme |
Indikatoren zur Überprüfung |
Termin |
Lehrkraft |
Status |
Intensivierung der Elternarbeit in Bezug auf das MINT-Profil |
Dokument zur Beschreibung der einzelnen Komponenten der MINT-Elternarbeit |
01.05.23 |
Gesamte Gruppe |
n. b. |
1) Grundlegende Informationen
Arbeitstitel des Vorhabens: |
Erstellen und Etablieren eines „MINT-Passes“ |
Schulentwicklungsgruppe: |
MINT-freundlichen Schule |
Zeitspanne der Umsetzung: |
Langfristig (bis 01.07.2024) |
Stand des Dokuments (Datum): |
28.04.2022 |
2) Zielsetzungen des Vorhabens (maximal 3 Ziele)
Am DHG wird ein MINT-Pass eingeführt, auf dem Schülerinnen und Schüler ihre verschiedenen MINT-Aktivitäten während ihrer Schullaufbahn am DHG dokumentieren lassen können. Grundlage für den MINT-Pass soll die MINT-Schuljahresplanung sein.
3) Hintergrund des Vorhabens: Welche Gründe bzw. Ursachen motivieren das Vorhaben?
Die Schülerinnen und Schüler sollen dazu animiert werden, sich an möglichst vielen MINT-Aktivitäten zu beteiligen, um zu dokumentieren und evaluieren, inwiefern MINT-freundliche Angebote der Schule durchgeführt und wahrgenommen werden.
4) Umsetzungsplan (Einzelmaßnahmen mit Fortschrittsindikatoren, Zeitschiene, Verantwortlichkeit)
Ziel 1:
Maßnahme |
Indikatoren zur Überprüfung |
Termin |
Lehrkraft |
Status [1] |
Entwurf eines MINT-Passes in Abstimmung mit der MINT-Schuljahresplanung |
Dokument fertiggestellt |
30.11.22 |
Gesamte Gruppe |
n. b. |
Ziel 2:
Maßnahme |
Indikatoren zur Überprüfung |
Termin |
Lehrkraft |
Status |
Einführung des MINT-Passes |
Schüler der 5. Jahrgangsstufe erhalten den MINT-Pass |
01.09.23 |
Gesamte Gruppe |
n. b. |
Ziel 3:
Maßnahme |
Indikatoren zur Überprüfung |
Termin |
Lehrkraft |
Status |
Überprüfung der MINT-Pässe am Schuljahresende |
Statistische Auswertung |
01.07.24 |
Lehrkräfte aus MINT-Bereich |
n.b. |