Fachprofil Biologie
„Alles, was gegen die Natur ist, hat auf Dauer keinen Bestand.“
(CHARLES DARWIN, 1809-1882, englischer Naturforscher und Begründer der Evolutionstheorie)
Lebenswissenschaft Biologie
Die Biologie beschäftigt sich mit den vielfältigen Lebenserscheinungen auf unserer Erde. Sie spannt bei deren Erklärung den Bogen von der Ebene der Moleküle über Zellen, Organe und Organsimen bis hin zu Ökosystemen. Im Laufe des letzten Jahrhunderts hat sie sich von der beschreibenden Naturlehre zu einer experimentell ausgerichteten, vernetzt denkenden und fächerübergreifenden Lebenswissenschaft gewandelt und verfolgt dabei den Anspruch, Antworten auf komplexe naturwissenschaftliche Fragen zu geben.
Das Unterrichtsfach Biologie am Gymnasium bildet diese Entwicklung ab und liefert wichtige Hilfestellungen bei der Bewertung aktueller und zukunftsweisender gesellschaftlicher Herausforderungen wie den Arten- und Biotopschutz oder bei kontrovers diskutierten Anwendungen wie der Bio- und Gentechnologie.
Dabei ist nicht die Anhäufung isolierter biologischer Fachbegriffe unsere Leitlinie, sondern vielmehr die Vermittlung eines Verständnisses biologischer Prinzipien und Zusammenhänge, die auf ähnliche Phänomene übertragen werden können. Die grundlegenden Anforderungen an das Leben wie Stoffwechsel, Entwicklung, Reproduktion, Regulation, Wechselwirkung, Variabilität oder Angepasstheit werden in anatomischen und physiologischen Praktika sowie in naturwissenschaftlichen Wettbewerben vertieft. Dazu zählt auch der in der Oberstufe angebotene fächerübergreifende Wahlkurs „Biologisch-chemisches Praktikum (BCP)“, in dem mikroskopische Übungen durchgeführt und Fragen aus den Bereichen der Ökologie, Fortpflanzung, Wachstum und Stoffwechsel sowie Informationsverarbeitung experimentell bearbeitet werden (siehe auch Fachbereich Chemie). Im Rahmen der W-Seminare wurden in den letzten Jahren sehr fruchtbare Kontakte zu Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern an Hochschulen in München und Augsburg aufgebaut, die unsere Schülerinnen und Schülern bei der Anfertigung ihrer Seminararbeit tatkräftig unterstützen.
Als weitere Leitlinie des Biologieunterrichts verfolgen wir das Ziel, bei den Schülerinnen und Schülern ein Bewusstsein zur Bewahrung einer vielfältigen Natur (Biodiversität) und die Bereitschaft zur Gesunderhaltung des eigenen Körpers durch eine bewusste Lebensführung zu entwickeln.
Fachschaft
Betreuung der Fachschaft und Sammlungsleitung
Bernd Ganster
Telefon: 08251 3091
E-Mail: Bernd.Ganster@schule.bayern.de
Fachschaftsmitglieder
Bettina Dutz, Sebastian Fiedler, Bernd Ganster, Sandra Pichlkostner, Susanne Wagner
Lehrbücher
Jahrgangsstufe 5 (G 9): Natura 5, Schwerpunkt Biologie, Klett Verlag Stuttgart 2016.
Jahrgangsstufe 6 (G 9): Natura 6, Schwerpunkt Biologie, Klett Verlag Stuttgart 2018.
Jahrgangsstufe 8-10 (G 9): Natura 8-10, Klett Verlag Stuttgart 2019.
Jahrgangsstufe 11-12 (G 8): Linder Biologie 11-12, Schroedel Verlag Braunschweig 2010-2011.
Wettbewerbe
Experimente antworten (Jahrgangsstufe 5-9)
www.km.bayern.de/schueler/meldung/53/freude-am-experimentieren.html
Internationale Junior Science Olympiade (Jahrgangsstufe 8-9)
www.ijso2020.de/de/deutschland.html
Schüler experimentieren (Jahrgangsstufe 5-8)
www.jugend-forscht.de/teilnahme/alterssparten/schueler-experimentieren.html
Jugend forscht (Jahrgangsstufe 9-12)
Internationale Biologie Olympiade (ab Jahrgangsstufe 11)
P- und W-Seminare
P-Seminar
Zoo der Zukunft (2009/11 und 2012/14)
Gesunde Pausensnacks (2013/15)
Tod und Sterben (2014/16 und 2017/19)
Artenschutz – am Ende? (2016/18)
Wandertage mit biologischen Bezügen (2016/18)
Umweltkonzept für das Deutschherren-Gymnasium (2018/20)
Kraft der Kräuter (2020/22)
W-Seminar
Lebensraum Deutschherren-Gymnasium und Umgebung (2011/13)
Kriminalbiologie – dem Täter auf der Spur (2012/14)
Sport biologisch betrachtet (2014/16)
Zurück zur Natur (2015/17)
Mykologie – im Reich der Pilze (2017/19)
Kleine Freunde, kleine Feinde - Mikrobiologie (2021/23)
Katz' und Kuh - Biologie der Heim- und Nutztiere (2022/24)
Gesundheitserziehung und Suchtprävention
Jahrgangsstufen 5-9
Internationaler Nichtraucherwettbewerb „Be smart – don’t start“
Jahrgangsstufe 8
Informationsveranstaltung „Jugendliche & Sexualität“ durch eine Gynäkologin aus Friedberg
Jahrgangsstufe 9
Informationsveranstaltung „legale und illegale Drogen“ durch die Kriminalpolizei Augsburg
Jahrgangsstufe 9
Workshop „Ess-Störungen“ mit dem SOS Kinderdorf/Schneewittchen Augsburg
www.sos-kinderdorf.de/kinderdorf-augsburg/angebote
Jahrgangsstufe 12
„Aktionstag gegen Alkoholmissbrauch“ mit den Anonymen Alkoholikern und Al-Anon Augsburg
Natur- und Umweltschutz
Jahrgangsstufen 5-10
Haus- und Straßensammlung des Landesbundes für Vogelschutz e. V.
Seit einigen Jahren unterstützen Schülerinnen und Schüler mit sehr großem Erfolg die Belange des Naturschutzes und helfen mit ihrem Engagement, schützenswerte Lebensräume zu erhalten.
P-Seminar
ÖKOPROFIT Schule
lra-aic-fdb.de/landkreis/klimaschutz/projekte/bildung/oekoprofit-schule
Teilnahme am zweijährigen Projekt zum Umwelt- und Klimaschutz an Schulen im Wittelsbacher Land unter der Federführung des Landratsamtes Aichach-Friedberg
Aktuelles
Im Schuljahr 2017/18 wurde eine etwa 150 m2 große Grasfläche auf dem westlichen Schulgelände in eine naturnahe, vielfältige und artenreiche Schmetterlingswiese umgewandelt. Sie steht ab sofort in den Frühlings- und Sommermonaten unseren Klassen für ökologische Untersuchungen, Tier- und Pflanzenbestimmungen oder zum Studium des Blütenbaus zur Verfügung – und den tierischen Besuchern als reich gedeckter Tisch.
Seit dem Schuljahr 2018/19 läuft das Projekt „Jahrgangsstufenbaum“, in dem jede neu an unserer Schule beginnende 5. Jahrgangsstufe einen Obstbaum pflanzt. Im Laufe der Jahre können das Wachstum der Gehölze sowie die Vorgänge der Bestäubung und Fruchtbildung beobachtet werden. Gleichzeitig zeigen die Bäume bei späteren Abiturtreffen anschaulich auf, „wie doch die Zeit vergeht“ und geben somit den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich mit „ihrem“ Baum anzufreunden. Nicht vergessen werden sollte zudem der wichtige Beitrag zur ökologischen Aufwertung des Schulgeländes.
Schuljahr 2018/19: Klarapfel (Jakobsapfel)
Schuljahr 2019/20: Williamsbirne
Schuljahr 2020/21: Hauszwetschge
Schuljahr 2021/22: Gravensteiner Apfel
Schuljahr 2022/23: Süßkirsche
Schuljahr 2023/24: Mirabelle
Schuljahr 2024/25: Sauerkirsche (Weichsel)
Im November 2018 führten Schülerinnen und Schülern der Q 12 mit Unterstützung durch das Landratsamt Aichach-Friedberg eine Baumpflanzaktion durch. In Eigeninitiative wurde unter Anleitung eines Försters eine Waldlichtung in Schulnähe (Untergriesbach), die durch einen Windwurf beschädigt wurde, mit 100 Setzlingen von Ess-Kastanie und Bergahorn nachhaltig renaturiert. Eine wirkungsvolle ökologische Maßnahme, die allen Beteiligten viel Spaß gemacht hat.